Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Umfassende DokuWiki-Syntaxreferenz für wiki.satware.com
Basierend auf DokuWiki 2024-02-06b "Kaos" Release
Systemkonfiguration
- DokuWiki Version: 2024-02-06b "Kaos"
- Template: Bootstrap3 v2024-02-06 (hotfix/20241008)
- Installierte Plugins: 25+ aktive Erweiterungen
- PHP-Kompatibilität: 7.4 bis 8.1
1. Grundlegende Textformatierung
Textauszeichnung
DokuWiki unterstützt **fett**, //kursiv//, __unterstrichen__ und ''monospace'' Text. Natürlich können Sie **__//''alles kombinieren''//__**.
Ergebnis:
DokuWiki unterstützt fett, kursiv, unterstrichen und monospace
Text.
Natürlich können Sie alles kombinieren
.
Hoch- und Tiefstellung
Sie können <sub>tiefgestellt</sub> und <sup>hochgestellt</sup> verwenden. Beispiel: H<sub>2</sub>O und E=mc<sup>2</sup>
Ergebnis: Sie können tiefgestellt und hochgestellt verwenden.
Beispiel: H2O und E=mc2
Durchgestrichener Text
Sie können etwas als <del>gelöscht</del> markieren.
Ergebnis: Sie können etwas als gelöscht markieren.
Zeilenumbrüche und Absätze
Dies ist Text mit Zeilenumbrüchen\\ Beachten Sie, dass die zwei Backslashes nur am Zeilenende\\ oder gefolgt von\\ einem Leerzeichen erkannt werden \\dies passiert ohne.
Ergebnis:
Dies ist Text mit Zeilenumbrüchen
Beachten Sie, dass die zwei Backslashes nur am Zeilenende
oder gefolgt von
einem Leerzeichen erkannt werden \\dies passiert ohne.
Wichtig: Verwenden Sie erzwungene Zeilenumbrüche nur wenn wirklich nötig.
2. Überschriften und Gliederung
Überschriftenebenen
====== Ebene 1 (Hauptüberschrift) ====== ===== Ebene 2 ===== ==== Ebene 3 ==== === Ebene 4 === == Ebene 5 ==
Ergebnis:
Ebene 1 (Hauptüberschrift)
Ebene 2
Ebene 3
Ebene 4
Ebene 5
Automatisches Inhaltsverzeichnis
- Wird automatisch bei mehr als 3 Überschriften erstellt
- Deaktivierung mit
~~NOTOC~~
Horizontale Linie
----
Ergebnis:
Vier oder mehr Bindestriche erzeugen eine horizontale Linie.
3. Links
Externe Links
http://www.google.com [[http://www.google.com]] [[http://www.google.com|Dieser Link führt zu Google]] <andi@splitbrain.org>
Ergebnis:
http://www.google.com
http://www.google.com
Dieser Link führt zu Google
andi [at] splitbrain [dot] org
Interne Links
[[seitenname]] [[seitenname|Link-Text]] [[namespace:seitenname]] [[syntax#internal|Zu diesem Abschnitt]]
Ergebnis:
seitenname
Link-Text
seitenname
Zu diesem Abschnitt
Interwiki-Links
[[doku>Interwiki]] [[wp>Wiki]]
Windows-Freigaben
[[\\server\freigabe|Diese Freigabe]]
Ergebnis:
Diese Freigabe
Bild-Links
[[http://php.net|{{wiki:dokuwiki-128.png}}]]
4. Bilder und Medien
Grundlegende Bildsyntax
{{wiki:dokuwiki-128.png}} // Originalgröße {{wiki:dokuwiki-128.png?50}} // Breite: 50px {{wiki:dokuwiki-128.png?200x50}} // Breite x Höhe {{https://www.php.net/images/php.gif?200x50}} // Externes Bild
Bildausrichtung
{{ wiki:dokuwiki-128.png}} // Rechtsbündig {{wiki:dokuwiki-128.png }} // Linksbündig {{ wiki:dokuwiki-128.png }} // Zentriert
Ergebnis:
Bildtitel und Alt-Text
{{ wiki:dokuwiki-128.png |Dies ist die Bildunterschrift}}
Unterstützte Medienformate
Typ | Formate |
---|---|
Bilder | gif , jpg , png , svg |
Video | webm , ogv , mp4 |
Audio | ogg , mp3 , wav |
Flash | swf |
Nur-Link zu Medien
{{wiki:dokuwiki-128.png?linkonly}}
Ergebnis:
dokuwiki-128.png
Fallback-Formate für Videos
Laden Sie mehrere Formate hoch (z.B. video.mp4
, video.webm
, video.ogv
) für maximale Browser-Kompatibilität.
5. Listen
Ungeordnete Listen
* Dies ist eine Liste * Der zweite Punkt * Sie können verschiedene Ebenen haben * Noch ein Unterpunkt * Ein weiterer Punkt
Ergebnis:
- Dies ist eine Liste
- Der zweite Punkt
- Sie können verschiedene Ebenen haben
- Noch ein Unterpunkt
- Ein weiterer Punkt
Geordnete Listen
- Die gleiche Liste, aber nummeriert - Ein weiterer Punkt - Verwenden Sie Einrückung für tiefere Ebenen - Das war's - Zurück zur ersten Ebene
Ergebnis:
- Die gleiche Liste, aber nummeriert
- Ein weiterer Punkt
- Verwenden Sie Einrückung für tiefere Ebenen
- Das war's
- Zurück zur ersten Ebene
Gemischte Listen
* Ungeordnet - Geordnet - Noch einer * Zurück zu ungeordnet
Ergebnis:
- Ungeordnet
- Geordnet
- Noch einer
- Zurück zu ungeordnet
6. Tabellen
Grundlegende Tabellensyntax
^ Überschrift 1 ^ Überschrift 2 ^ Überschrift 3 ^ | Zeile 1 Sp 1 | Zeile 1 Sp 2 | Zeile 1 Sp 3 | | Zeile 2 Sp 1 | Zeile 2 Sp 2 | Zeile 2 Sp 3 |
Ergebnis:
Überschrift 1 | Überschrift 2 | Überschrift 3 |
---|---|---|
Zeile 1 Sp 1 | Zeile 1 Sp 2 | Zeile 1 Sp 3 |
Zeile 2 Sp 1 | Zeile 2 Sp 2 | Zeile 2 Sp 3 |
Colspan (Zellen horizontal verbinden)
^ Überschrift 1 ^ Überschrift 2 ^ Überschrift 3 ^ | Zeile 1 Sp 1 | Zeile 1 Sp 2 | Zeile 1 Sp 3 | | Zeile 2 Sp 1 | ein colspan (beachten Sie die doppelte Pipe) || | Zeile 3 Sp 1 | Zeile 3 Sp 2 | Zeile 3 Sp 3 |
Ergebnis:
Überschrift 1 | Überschrift 2 | Überschrift 3 |
---|---|---|
Zeile 1 Sp 1 | Zeile 1 Sp 2 | Zeile 1 Sp 3 |
Zeile 2 Sp 1 | ein colspan (beachten Sie die doppelte Pipe) | |
Zeile 3 Sp 1 | Zeile 3 Sp 2 | Zeile 3 Sp 3 |
Vertikale Überschriften
| ^ Überschrift 1 ^ Überschrift 2 ^ ^ Überschrift 3 | Zeile 1 Sp 2 | Zeile 1 Sp 3 | ^ Überschrift 4 | Zeile 2 Sp 2 | Zeile 2 Sp 3 |
Ergebnis:
Überschrift 1 | Überschrift 2 | |
---|---|---|
Überschrift 3 | Zeile 1 Sp 2 | Zeile 1 Sp 3 |
Überschrift 4 | Zeile 2 Sp 2 | Zeile 2 Sp 3 |
Rowspan (Zellen vertikal verbinden)
^ Überschrift 1 ^ Überschrift 2 ^ Überschrift 3 ^ | Zeile 1 Sp 1 | diese Zelle erstreckt sich vertikal | Zeile 1 Sp 3 | | Zeile 2 Sp 1 | ::: | Zeile 2 Sp 3 | | Zeile 3 Sp 1 | ::: | Zeile 3 Sp 3 |
Ergebnis:
Überschrift 1 | Überschrift 2 | Überschrift 3 |
---|---|---|
Zeile 1 Sp 1 | diese Zelle erstreckt sich vertikal | Zeile 1 Sp 3 |
Zeile 2 Sp 1 | Zeile 2 Sp 3 | |
Zeile 3 Sp 1 | Zeile 3 Sp 3 |
Tabellenausrichtung
^ Tabelle mit Ausrichtung ^^^ | rechts| zentriert |links | |links | rechts| zentriert | | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |
Ergebnis:
Tabelle mit Ausrichtung | ||
---|---|---|
rechts | zentriert | links |
links | rechts | zentriert |
xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx | xxxxxxxxxxxx |
Ausrichtungsregeln:
- Rechtsbündig: Mindestens 2 Leerzeichen links
- Linksbündig: Mindestens 2 Leerzeichen rechts
- Zentriert: Mindestens 2 Leerzeichen auf beiden Seiten
7. Code und Formatierung
Inline-Code
Dies ist ''monospace'' Text.
Ergebnis:
Dies ist monospace
Text.
Code-Blöcke
Ergebnis:
Dies ist vorformatierter Code, alle Leerzeichen bleiben erhalten: wie <-hier
Datei-Blöcke
<file> Dies ist ziemlich dasselbe, aber Sie könnten es verwenden, um zu zeigen, dass Sie eine Datei zitiert haben. </file>
Ergebnis:
Dies ist ziemlich dasselbe, aber Sie könnten es verwenden, um zu zeigen, dass Sie eine Datei zitiert haben.
Syntax-Highlighting
<code java> /** * Die HelloWorldApp-Klasse implementiert eine Anwendung, die * einfach "Hello World!" zur Standardausgabe anzeigt. */ class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) { System.out.println("Hello World!"); //Zeigt den String an. } }
</code>
Ergebnis:
/** * Die HelloWorldApp-Klasse implementiert eine Anwendung, die * einfach "Hello World!" zur Standardausgabe anzeigt. */ class HelloWorldApp { public static void main(String[] args) { System.out.println("Hello World!"); //Zeigt den String an. } }
Unterstützte Sprachen für Syntax-Highlighting
4cs
, 6502acme
, 6502kickass
, 6502tasm
, 68000devpac
, abap
, actionscript3
, actionscript
, ada
, aimms
, algol68
, apache
, applescript
, apt_sources
, arm
, asm
, asp
, asymptote
, autoconf
, autohotkey
, autoit
, avisynth
, awk
, bascomavr
, bash
, basic4gl
, batch
, bf
, biblatex
, bibtex
, blitzbasic
, bnf
, boo
, caddcl
, cadlisp
, ceylon
, cfdg
, cfm
, chaiscript
, chapel
, cil
, c_loadrunner
, clojure
, c_mac
, cmake
, cobol
, coffeescript
, c
, cpp
, cpp-qt
, cpp-winapi
, csharp
, css
, cuesheet
, c_winapi
, dart
, dcl
, dcpu16
, dcs
, delphi
, diff
, div
, dos
, dot
, d
, ecmascript
, eiffel
, email
, epc
, e
, erlang
, euphoria
, ezt
, f1
, falcon
, fo
, fortran
, freebasic
, freeswitch
, fsharp
, gambas
, gdb
, genero
, genie
, gettext
, glsl
, gml
, gnuplot
, go
, groovy
, gwbasic
, haskell
, haxe
, hicest
, hq9plus
, html
, html4strict
, html5
, icon
, idl
, ini
, inno
, intercal
, io
, ispfpanel
, java5
, java
, javascript
, jcl
, j
, jquery
, julia
, kixtart
, klonec
, klonecpp
, kotlin
, latex
, lb
, ldif
, lisp
, llvm
, locobasic
, logtalk
, lolcode
, lotusformulas
, lotusscript
, lscript
, lsl2
, lua
, m68k
, magiksf
, make
, mapbasic
, mathematica
, matlab
, mercury
, metapost
, mirc
, mk-61
, mmix
, modula2
, modula3
, mpasm
, mxml
, mysql
, nagios
, netrexx
, newlisp
, nginx
, nimrod
, nsis
, oberon2
, objc
, objeck
, ocaml-brief
, ocaml
, octave
, oobas
, oorexx
, oracle11
, oracle8
, oxygene
, oz
, parasail
, parigp
, pascal
, pcre
, perl6
, perl
, per
, pf
, phix
, php-brief
, php
, pic16
, pike
, pixelbender
, pli
, plsql
, postgresql
, postscript
, povray
, powerbuilder
, powershell
, proftpd
, progress
, prolog
, properties
, providex
, purebasic
, pycon
, pys60
, python
, qbasic
, qml
, q
, racket
, rails
, rbs
, rebol
, reg
, rexx
, robots
, roff
, rpmspec
, rsplus
, ruby
, rust
, sas
, sass
, scala
, scheme
, scilab
, scl
, sdlbasic
, smalltalk
, smarty
, spark
, sparql
, sql
, sshconfig
, standardml
, stonescript
, swift
, systemverilog
, tclegg
, tcl
, teraterm
, texgraph
, text
, thinbasic
, tsql
, twig
, typoscript
, unicon
, upc
, urbi
, uscript
, vala
, vbnet
, vb
, vbscript
, vedit
, verilog
, vhdl
, vim
, visualfoxpro
, visualprolog
, whitespace
, whois
, winbatch
, wolfram
, xbasic
, xml
, xojo
, xorg_conf
, xpp
, yaml
, z80
, zxbasic
Herunterladbare Code-Blöcke
<file php myexample.php> <?php echo "hello world!"; ?> </file>
Ergebnis:
- myexample.php
<?php echo "hello world!"; ?>
Code ohne Highlighting
<code - myfile.foo> Kein Syntax-Highlighting, aber herunterladbar
</code>
Ergebnis:
- myfile.foo
Kein Syntax-Highlighting, aber herunterladbar
8. Keine Formatierung
Nowiki-Tags
<nowiki> Dies ist Text, der Adressen wie diese enthält: http://www.splitbrain.org und **Formatierung**, aber nichts wird damit gemacht. </nowiki>
Ergebnis: Dies ist Text, der Adressen wie diese enthält: http://www.splitbrain.org und **Formatierung**, aber nichts wird damit gemacht.
Prozent-Zeichen
Das Gleiche gilt für %%//__dieser__ Text// mit einem Smiley ;-)%%.
Ergebnis:
Das Gleiche gilt für //__dieser__ Text// mit einem Smiley ;-).
9. Zitate
Ich denke, wir sollten es tun > Nein, sollten wir nicht >> Nun, ich sage, wir sollten > Wirklich? >> Ja! >>> Dann lass es uns tun!
Ergebnis:
Ich denke, wir sollten es tun
Nein, sollten wir nicht
Nun, ich sage, wir sollten
Wirklich?
Ja!
Dann lass es uns tun!
10. Fußnoten
Sie können Fußnoten((Dies ist eine Fußnote)) hinzufügen, indem Sie doppelte Klammern verwenden.
Ergebnis: Sie können Fußnoten1) hinzufügen, indem Sie doppelte Klammern verwenden.
11. Text-Konvertierungen
Smileys
DokuWiki konvertiert häufig verwendete Emoticons in ihre grafischen Entsprechungen:
8-) 8-O :-( :-) =) :-/ :-\ :-? :-D :-P :-O :-X :-| ;-) ^_^ m( :?: :!: LOL FIXME DELETEME
Ergebnis:
Typografische Konvertierungen
-> <- <-> => <= <=> >> << -- --- 640x480 (c) (tm) (r) "Er dachte 'Es ist eine Männerwelt'..."
Ergebnis:
→ ← ↔ ⇒ ⇐ ⇔ » « – — 640x480 © ™ ®
"Er dachte 'Es ist eine Männerwelt'…"
12. RSS/ATOM Feed-Aggregation
{{rss>http://slashdot.org/index.rss 5 author date 1h}}
Ergebnis:
- Waymo Starts Robotaxi Testing In Philadelphia and NYC von BeauHD (08.07.2025 01:30)
- Jack Dorsey Launches a WhatsApp Messaging Rival Built On Bluetooth von BeauHD (08.07.2025 00:50)
- Samsung and Epic Games Call a Truce In App Store Lawsuit von BeauHD (08.07.2025 00:10)
- Nintendo Wants To Keep 'Traditional Approach' To Development as Costs Skyrocket von msmash (07.07.2025 23:30)
- New Delhi Forced To Withdraw Plan To Scrap Old Cars After Public Backlash von msmash (07.07.2025 22:55)
Parameter:
- Zahl: Maximale Anzahl der anzuzeigenden Elemente (Standard: 8)
- reverse: Zeigt die letzten Elemente zuerst an
- author: Zeigt Autorennamen an
- date: Zeigt Elementdaten an
- description: Zeigt Elementbeschreibung an (HTML-Tags werden entfernt)
- nosort: Sortiert die Elemente nicht
- n[dhm]: Aktualisierungsperiode (d=Tage, h=Stunden, m=Minuten)
13. Kontroll-Makros
NOTOC - Inhaltsverzeichnis unterdrücken
~~NOTOC~~
Ergebnis: Verhindert die automatische Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses.
NOCACHE - Cache deaktivieren
~~NOCACHE~~
Ergebnis: Zwingt DokuWiki, die Seite bei jedem Aufruf neu zu rendern.
14. Plugin-spezifische Syntax
Ihre Installation verfügt über folgende Syntax-Plugins:
Add New Page Plugin
{{NEWPAGE}} {{NEWPAGE>namespace}} {{NEWPAGE>namespace?label=Benutzerdefiniertes Label}}
Ergebnis:
BPMN.io Plugin
<bpmnio type="bpmn"> BPMN XML Inhalt hier... </bpmnio>
Ergebnis: Rendert BPMN-Diagramme basierend auf dem bereitgestellten XML-Inhalt.
Bureaucracy Plugin
<form> Action mail me@example.com Thanks "Vielen Dank für Ihre Eingabe." Fieldset "Persönliche Daten" Textbox "Name" "=Ihr Name" email "E-Mail Adresse" @@ submit "Absenden" </form>
Ergebnis: Erstellt ein funktionsfähiges Formular mit E-Mail-Versand.
Color Plugin
<color green>grüner Text</color> <color blue/lightgrey>blauer Text auf hellgrauem Hintergrund</color> <color #FF0000>roter Text</color>
Ergebnis:
grüner Text
blauer Text auf hellgrauem Hintergrund
roter Text
DataTables Plugin
<datatables> ^ Spalte A ^ Spalte B ^ Spalte C ^ | Zeile A1 | Zeile B1 | Zeile C1 | | Zeile A2 | Zeile B2 | Zeile C2 | </datatables>
Ergebnis: Erstellt eine interaktive Tabelle mit Sortier-, Filter- und Suchfunktionen.
Icons Plugin
{{icon>home}} {{fa>home|Startseite}} {{glyphicon>user?24}}
Ergebnis:
Struct Plugin
---- struct data ---- schema: person name: Max Mustermann email: max@example.com ----
Ergebnis: Speichert strukturierte Daten, die später abgefragt werden können.
Tag Plugin
{{tag>tag1 tag2 tag3}} {{topic>tag1 -tag2}} {{count>+}}
Ergebnis:
Tag | Menge |
---|---|
ToDo | 1 |
fixme | 1 |
translate | 2 |
wiki | 1 |
syntax | 1 |
dokuwiki | 1 |
referenz | 1 |
2024 | 1 |
tag1 | 1 |
tag2 | 1 |
tag3 | 1 |
reveal.js | 1 |
praesentation | 1 |
slideshow | 1 |
plugin | 1 |
mermaid | 1 |
diagramm | 1 |
flowchart | 1 |
sequenz | 1 |
gantt | 1 |
ToDo Plugin
<todo>Titel der Aufgabe</todo> <todo #>Erledigte Aufgabe</todo> <todo @benutzer>Aufgabe für Benutzer</todo>
Ergebnis:
Titel der Aufgabe
Erledigte Aufgabe
[benutzer]Aufgabe für Benutzer
VShare Plugin
{{youtube>L-WM8YxwqEU}} {{vimeo>123456789}} {{youtube>L-WM8YxwqEU?large}}
Ergebnis: Bettet Videos von YouTube, Vimeo und anderen Plattformen ein.
Wrap Plugin
<WRAP classes #id width :language> "großer" Inhalt </WRAP> <wrap classes #id width :language>"kleiner" Inhalt</wrap>
Ergebnis: Erstellt Container mit CSS-Klassen für erweiterte Formatierung.
15. Fehlerbehebung für DokuWiki 2024-02-06b "Kaos"
Bekannte Probleme und Lösungen
Formatierte Tabellen-Problem
- Problem: Tabellen mit komplexer Formatierung werden nicht korrekt gerendert
- Lösung: Entfernen Sie temporär die Tabellenformatierung aus dem Quelltext
- Langfristig: Warten Sie auf offizielle Patches
PHP 8.1 Kompatibilität
- Problem: Fehler beim Upgrade von PHP 7.4 auf 8.1
- Lösung: Überprüfen Sie Plugin-Kompatibilität und aktualisieren Sie alle Plugins
- Beispiel-Fix für ckgedit Plugin:
function checkuserfiles() { $expire = 0; // Diese Zeile hinzufügen // Rest der Funktion... }
Cache-Probleme
- Browser-Cache leeren (Strg+F5)
~~NOCACHE~~
temporär verwenden- Admin: Cache über Konfiguration leeren
Plugin-Konflikte
- Plugins einzeln deaktivieren
- Kompatibilität mit DokuWiki-Version prüfen
- Plugin-Dokumentation konsultieren
16. Best Practices und Tipps
Performance-Optimierung
- Verwenden Sie
~~NOCACHE~~
nur wenn nötig - Große Bilder vor dem Upload optimieren
- Bei vielen Medien: Ordnerstruktur verwenden
Barrierefreiheit
- Alt-Text für Bilder verwenden
- Aussagekräftige Link-Texte
- Logische Überschriftenhierarchie
Wartung
- Regelmäßige Backups
- Plugin-Updates beachten
- Broken Links prüfen
Sicherheit
- Sichere Passwörter verwenden
- ACL-Einstellungen prüfen
- Regelmäßige Updates
17. Erweiterte Funktionen
Anker-Links
Dies verlinkt zu [[syntax#internal|diesem Abschnitt]].
Ergebnis:
Dies verlinkt zu diesem Abschnitt.
Namespaces
[[some:namespaces]]
Ergebnis:
namespaces
Verwenden Sie Doppelpunkte, um Namespaces zu erstellen.
Sektionsbearbeitung
Jede Überschrift wird automatisch zu einem bearbeitbaren Abschnitt.
Diese umfassende Syntaxreferenz deckt alle verfügbaren Funktionen Ihrer wiki.satware.com Installation ab und ist speziell auf DokuWiki 2024-02-06b "Kaos" abgestimmt. Bei Problemen konsultieren Sie die DokuWiki-Community oder die offizielle Dokumentation.